Wie Bios auf Pcs funktioniert ?
Wie Bios auf Pcs funktioniert ? Funktionsweise des Bios auf Pcs Das grundlegende Eingabe- / Ausgabesystem (BIOS) ist eine wichtige Firmware-Komponente in PCS. Es handelt sich um eine Low-Level-Software, die direkt mit der Hardware eines Computersystems verbunden ist und die erforderlichen Anweisungen für den ordnungsgemäßen Start und die ordnungsgemäße Funktion des Systems bereitstellt. Das BIOS ist dafür verantwortlich, Hardwarekomponenten zu initiieren und ihnen die Kommunikation mit dem Betriebssystem zu ermöglichen.
Wie Bios auf Pcs funktioniert ?
Was ist BIOS?
Das BIOS ist eine Software, die in einen kleinen Speicherchip auf der Hauptplatine eines Computers eingebettet ist. Es ist das erste Programm, das ausgeführt wird, wenn ein Computer eingeschaltet ist. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Einschaltselbsttest (POST) durchzuführen, die Systemhardware zu initialisieren und das Betriebssystem in den Arbeitsspeicher zu laden. Das BIOS spielt eine Schlüsselrolle bei der Verwaltung von Interaktionen zwischen dem Betriebssystem und Hardwarekomponenten wie CPU, Speicher, Tastatur, Speichergeräten und Grafikkarte.
BIOS-Funktionen
Die Hauptfunktionen des BIOS können in mehrere Stufen unterteilt werden, die jeweils eine wichtige Rolle beim Startvorgang des Systems spielen:
Einschaltselbsttest (POST): Wenn der Computer eingeschaltet wird, beginnt die CPU mit der Ausführung des BIOS-Codes, der im ROM-Chip (Nur-Lese-Speicher) gespeichert ist. Die erste Aufgabe, die das BIOS ausführt, ist der POST. Der POST überprüft, ob alle erforderlichen Hardwarekomponenten wie CPU, Speicher und Speichergeräte ordnungsgemäß funktionieren. Wenn während dieses Vorgangs kritische Hardware ausfällt, zeigt das BIOS eine Fehlermeldung an oder gibt eine Reihe von Signaltönen aus, um auf das Problem hinzuweisen.
Hardwareinitialisierung: Nachdem der POST erfolgreich abgeschlossen wurde, initialisiert das BIOS die Hardwarekomponenten. Dies umfasst das Konfigurieren von Einstellungen für CPU, Speicher, Eingabegeräte (Tastatur, Maus), Speichergeräte (Festplatten, SSDs) und andere Peripheriegeräte (z. B. Drucker oder externe Laufwerke). Das BIOS stellt auch die Uhr für das System ein und konfiguriert grundlegende Einstellungen wie Startprioritäten, Energieverwaltung und Interruptbehandlung.
Bootstrap-Loader: Die nächste Stufe ist der Bootstrap-Loader, ein kleines Programm im BIOS, das das Betriebssystem lokalisiert und lädt. Es sucht nach einem bootfähigen Gerät wie einer Festplatte, einem CD / DVD-Laufwerk oder einem USB-Stick. Das BIOS verwendet die Einstellungen für die Startreihenfolge oder Startreihenfolge, die in seinem Setup-Dienstprogramm (auch als BIOS-Setup- oder Konfigurationsbildschirm bezeichnet) konfiguriert wurden, um zu bestimmen, welches Gerät zuerst überprüft werden soll. Sobald das BIOS ein bootfähiges Gerät gefunden hat, lädt es den Bootloader des Betriebssystems, der wiederum das vollständige Betriebssystem in den Speicher lädt.
BIOS-Setup-Dienstprogramm (CMOS-Setup): Das BIOS-Setup-Dienstprogramm, oft als CMOS-Setup bezeichnet, ist eine Schnittstelle, mit der Benutzer die Hardwareeinstellungen des Systems konfigurieren können. Benutzer können während der POST-Phase auf das BIOS-Setup zugreifen, indem sie eine bestimmte Taste drücken (normalerweise Löschen, F1 oder F2, je nach Hersteller). Auf diesem Konfigurationsbildschirm kann der Benutzer Einstellungen in Bezug auf Systemuhr, Startreihenfolge, Energieverwaltung, Systemleistung (Übertaktungseinstellungen), Sicherheitsoptionen (Kennwörter) und mehr anpassen. Die Einstellungen werden typischerweise in einem speziellen Speicherbereich gespeichert, der als CMOS (Komplementärer Metalloxid-Halbleiter) oder RTC (Echtzeituhr) bezeichnet wird und von einer kleinen Batterie gespeist wird.
BIOS-Interrupts: Das BIOS bietet eine Reihe von Interrupt-Routinen, bei denen es sich um Low-Level-Softwareroutinen handelt, die verschiedene Hardwarevorgänge abwickeln. Diese Interrupts ermöglichen es dem Betriebssystem und den Softwareanwendungen, mit der Hardware zu interagieren, ohne komplexen Code auf Maschinenebene schreiben zu müssen. Wenn der Benutzer beispielsweise eine Taste auf der Tastatur drückt, behandelt das BIOS den Interrupt und übergibt die Informationen an das Betriebssystem.
Wie Bios auf Pcs funktioniert ? BIOS- und Hardware-Kommunikation
Das BIOS dient als Vermittler zwischen dem Betriebssystem und der Hardware. Während das Betriebssystem mit High-Level-Abstraktionen von Hardware kommuniziert, befasst sich das BIOS direkt mit der Rohhardware. Wenn das Betriebssystem beispielsweise von der Festplatte lesen oder auf den Bildschirm schreiben muss, kommuniziert es mit dem BIOS, das dann mit der Hardware interagiert.
In den frühen Tagen des Rechnens war das BIOS unerlässlich, da Betriebssysteme weniger in der Lage waren, Hardware direkt zu verwalten, und es weniger Standardisierungsprotokolle gab. Mit dem Fortschritt der Betriebssysteme verbesserte sich jedoch ihre Fähigkeit, Hardware zu verwalten, und das BIOS wurde für die Funktionsweise des Gesamtsystems weniger zentral.
BIOS-Entwicklung
In der Vergangenheit war das BIOS die einzige Firmware-Schnittstelle zwischen Hardware und Software. Als Computer jedoch leistungsfähiger und komplexer wurden, stieß das BIOS auf Einschränkungen, insbesondere bei großen Speichergeräten, schnelleren Prozessoren und grafischen Benutzeroberflächen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde das Unified Extensible Firmware Interface (UEFI) eingeführt.
UEFI ist ein moderner Ersatz für das BIOS, der mehrere Vorteile bietet, z. B. schnellere Startzeiten, Unterstützung für größere Festplatten (größer als 2 TB) und eine benutzerfreundlichere grafische Oberfläche. UEFI verfügt außerdem über eine flexiblere und erweiterbarere Architektur, die die Einbeziehung von Funktionen wie sicherem Booten und Netzwerkbooten ermöglicht.
Hauptunterschiede zwischen BIOS und UEFI
Architektur: Das BIOS ist ein 16-Bit-System, das im Realmodus ausgeführt wird, was bedeutet, dass es beim Start nur auf eine begrenzte Speichermenge zugreifen kann. UEFI hingegen ist als 32-Bit- oder 64-Bit-System konzipiert, das auf eine viel größere Speichermenge zugreifen kann und eine ausgefeiltere, modulare Architektur aufweist.
Speicherunterstützung: Das BIOS unterstützt nur begrenzt Speichergeräte, die größer als 2 TB sind, da es das MBR-Partitionierungsschema (Master Boot Record) verwendet. UEFI verwendet jedoch das GPT-Schema (GUID Partition Table), das viel größere Laufwerke unterstützt und eine robustere Partitionsverwaltung bietet.
Bootzeit: UEFI bietet im Vergleich zu herkömmlichen BIOS schnellere Bootzeiten, da es die parallele Verarbeitung von Hardware-Initialisierungsaufgaben und eine effizientere Boot-Code-Ausführung ermöglicht.
Sicherer Start: Eine der Hauptfunktionen von UEFI ist der sichere Start, mit dem sichergestellt wird, dass während des Startvorgangs nur vertrauenswürdige Software (z. B. ein legitimes Betriebssystem) geladen wird. Dies schützt das System vor Bootkits und Rootkits, die das System beim Start gefährden könnten.
Benutzeroberfläche: Das BIOS bietet normalerweise eine einfache textbasierte Oberfläche für die Konfiguration, während UEFI grafische Oberflächen unterstützen kann, was Benutzern die Interaktion mit den Einstellungen erleichtert.
Erbe des BIOS
Obwohl moderne Systeme zunehmend UEFI anstelle von BIOS verwenden, ist das Erbe des BIOS in vielen Aspekten des modernen Rechnens immer noch vorhanden. Viele UEFI-Systeme bieten immer noch einen Kompatibilitätsmodus (manchmal auch CSM oder Compatibility Support Module genannt), mit dem sie das BIOS emulieren können, insbesondere für ältere Betriebssysteme oder ältere Anwendungen, die BIOS-Funktionalität erfordern.
Darüber hinaus sind BIOS- oder UEFI-Einstellungen immer noch entscheidend für die Fehlerbehebung und Systemkonfiguration. Auch mit der Umstellung auf UEFI bleibt das BIOS-Konzept ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte der Personal Computer.
Wie Bios auf Pcs funktioniert ? Das BIOS bleibt ein grundlegender Bestandteil des Computerökosystems und stellt die kritische anfängliche Schnittstelle zwischen der Hardware des Computers und seinem Betriebssystem bereit. Obwohl es sich weiterentwickelt hat und neueren Technologien wie UEFI gewichen ist, ist seine Rolle für das Funktionieren moderner Systeme nach wie vor von wesentlicher Bedeutung, insbesondere für die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Hardwareinitialisierung, Systemkonfiguration und Kommunikation mit dem Betriebssystem. Mit fortschreitender Technologie wird das BIOS weiterhin von fortschrittlicheren Systemen überschattet, aber es hat sicherlich den Weg für die hochentwickelten Firmware-Lösungen geebnet, die wir heute verwenden.