|

Städtischer Bergbau für Elektronikschrott

Städtischer Bergbau für Elektronikschrott , Mit der Weiterentwicklung der Technologie steigt auch das Volumen des Elektronikschrotts oder Elektroschrotts, der zu einem der am schnellsten wachsenden Abfallströme der Welt geworden ist. Elektroschrott umfasst weggeworfene elektronische Geräte wie Smartphones, Laptops, Fernseher, Kühlschränke und verschiedene andere Unterhaltungselektronik. Während der rasante technologische Fortschritt zu Veralterung führt, bietet er auch eine Chance für Urban Mining — Recycling und Rückgewinnung wertvoller Ressourcen, die in dieser ausrangierten Elektronik eingebettet sind. Urban Mining bezieht sich im Zusammenhang mit Elektroschrott auf die Gewinnung von Edelmetallen, Seltenerdelementen und anderen wertvollen Materialien, die wiederverwendet oder wiederverwendet werden können, wodurch die Umweltbelastung und die Nachfrage nach neuen Ressourcen verringert werden.

Was ist Elektroschrott?

Elektroschrott umfasst alle Arten von ausrangierten elektrischen oder elektronischen Geräten. Dazu gehören alles von Haushaltsgeräten wie Mikrowellen und Toastern bis hin zu komplexeren Geräten wie Computern, Smartphones und Fernsehgeräten. Elektroschrott besteht aus einer Mischung von Materialien, einschließlich Kunststoffen, Metallen, Glas und gefährlichen Chemikalien. Während viele dieser Geräte wertvolle Ressourcen wie Gold, Silber, Kupfer, Platin und Seltenerdmetalle enthalten, stellen sie auch erhebliche Umweltprobleme dar, wenn sie nicht ordnungsgemäß gehandhabt werden.

Die weltweite Explosion beim Einsatz von Elektronik hat dazu geführt, dass sich immer mehr ausrangierte Geräte häufen. Der Global E-Waste Monitor, ein Bericht, der von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) und der Universität der Vereinten Nationen (UNU) veröffentlicht wurde, schätzt, dass im Jahr 2019 weltweit 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott anfielen, und es wird erwartet, dass diese Zahl weiter steigen wird, da die Verbrauchernachfrage nach Elektronik weiterhin hoch ist.

Warum ist Elektroschrott eine Ressource für Urban Mining?

Städtischer Bergbau für Elektronikschrott : Urban Mining konzentriert sich auf die Gewinnung wertvoller Ressourcen aus Elektroschrott, deren Gewinnung aus konventionellen Bergbauprozessen oft zu schwierig oder zu teuer ist. Viele Unterhaltungselektronikgeräte enthalten Spuren von Edelmetallen und Seltenerdelementen, die, wenn sie zurückgewonnen werden, bei der Herstellung neuer Geräte wiederverwendet werden können. Diese Materialien sind oft in kleinen Mengen in elektronischen Geräten konzentriert, was sie sehr wertvoll macht. Beispielsweise:

Gold: Gold ist in Leiterplatten, Steckverbindern und Kabeln enthalten und ein hochleitfähiges und korrosionsbeständiges Metall, das in der Elektronik weit verbreitet ist. Es ist aufgrund seines Wertes eines der begehrtesten Metalle im Elektroschrott-Recycling.

Silber und Kupfer: Silber ist ein weiteres hochleitfähiges Metall, das in der Elektronik verwendet wird, und Kupfer ist ein übliches Material in Leiterplatten und Verdrahtungen. Beide Metalle sind leicht recycelbar und haben einen erheblichen Wert.

Seltene Erden (REEs): Dies ist eine Gruppe von 17 Elementen, die für die Herstellung von Hightech-Elektronik wie Smartphones, Batterien für Elektrofahrzeuge und Technologien für erneuerbare Energien von entscheidender Bedeutung sind. Elemente wie Neodym, Dysprosium und Europium werden häufig in der Elektronik verwendet, sind jedoch durch traditionellen Bergbau schwer zu gewinnen, was sie für die Rückgewinnung aus Elektroschrott wertvoll macht.

Platin und Palladium: Diese Edelmetalle werden bei der Herstellung von Festplatten, Leiterplatten und anderen Komponenten verwendet. Ihre Seltenheit und ihr Wert machen sie zu begehrten Zielen für das Recycling von Elektroschrott.

Der Prozess des E-Waste Urban Mining

Städtischer Bergbau für Elektronikschrott
Städtischer Abbau von Elektroschrott umfasst mehrere Stufen des Recyclings und der Materialrückgewinnung. Ziel ist es, wertvolle Materialien zu gewinnen und gleichzeitig die schädlichen Umweltauswirkungen zu minimieren, die mit dem traditionellen Bergbau und der Entsorgung von Elektroschrott auf Deponien oder durch Verbrennung verbunden sind.

Sammlung und Sortierung: Der erste Schritt beim Recycling von Elektroschrott ist die Sammlung von ausrangierten elektronischen Geräten. Die Sammelmethoden variieren, einschließlich Abgabestellen in Elektronikgeschäften, Recyclingzentren und Rücknahmeprogrammen. Nach der Sammlung wird der Elektroschrott in Kategorien wie Computer, Mobiltelefone, Fernseher und Haushaltsgeräte eingeteilt, da sich die Absaugprozesse je nach Gerätetyp unterscheiden.

Demontage und manuelle Trennung: In dieser Phase zerlegen die Mitarbeiter die Geräte manuell, um verschiedene Komponenten wie Leiterplatten, Batterien, Kunststoffgehäuse und Metallteile zu trennen. Elektronische Komponenten wie Motherboards, Festplatten und Kabel sind besonders wertvoll, da sie oft Edelmetalle und andere wiederverwendbare Materialien enthalten. Einige Geräte erfordern möglicherweise eine detailliertere Demontage, um bestimmte Materialien wiederzugewinnen, z. B. die Gewinnung von Seltenerdmagneten aus Lautsprechern oder die Rückgewinnung von Lithium aus Batterien.

Zerkleinerung und mechanische Bearbeitung: Sobald die Komponenten getrennt sind, werden die Geräte zerkleinert, um sie in kleinere Stücke zu zerlegen. Mechanische Prozesse wie Zerkleinern, Mahlen und Sieben helfen, die Materialien in verschiedene Kategorien wie Metalle, Kunststoffe und Glas zu unterteilen. Beispielsweise können Kupfer und Aluminium durch Magnet- und Wirbelstromtrennverfahren von anderen Materialien getrennt werden.

Chemische Aufbereitung und Raffination: Im nächsten Schritt werden mit chemischen Verfahren wertvolle Metalle aus dem zerkleinerten Elektroschrott gewonnen. Dies beinhaltet oft Techniken wie Schmelzen, Auslaugen oder Elektrolyse. Zum Beispiel kann Gold aus Leiterplatten mit cyanidbasierten Auslaugungsmethoden oder durch einen umweltfreundlicheren Prozess mit ungiftigen Chemikalien gewonnen werden.

Reinigung und Trennung von Metallen:

Städtischer Bergbau für Elektronikschrott : Nach der ersten Extraktion müssen die zurückgewonnenen Metalle gereinigt und getrennt werden. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Metalle von ausreichender Qualität sind, um bei der Herstellung neuer Elektronik oder anderer Produkte wiederverwendet zu werden. Die Metalle werden oft durch Elektrolyse raffiniert, bei der ein elektrischer Strom durch eine Lösung geleitet wird, um die Metallionen zu reinigen.

Wiederverwendung von Materialien: Die letzte Stufe des Urban Mining von Elektroschrott umfasst die Wiederverwendung oder Wiederverwendung der extrahierten Materialien. Edelmetalle wie Gold, Silber und Palladium können verkauft oder zur Herstellung neuer elektronischer Komponenten verwendet werden. Andere Materialien wie Kunststoffe, Glas und Kupfer können zu neuen Produkten recycelt werden, was zur Kreislaufwirtschaft beiträgt und den Bedarf an neuen Rohstoffen verringert.

Ökologische und wirtschaftliche Vorteile von Urban Mining

Urban Mining bietet erhebliche ökologische und wirtschaftliche Vorteile:

Reduzierung der Umweltauswirkungen: Traditioneller Bergbau kann verheerende Auswirkungen auf die Umwelt haben, einschließlich Entwaldung, Zerstörung von Lebensräumen und Verschmutzung von Wasserstraßen. Urban Mining hingegen reduziert den Bedarf an neuen Bergbaubetrieben und trägt dazu bei, natürliche Ökosysteme zu erhalten und den ökologischen Fußabdruck der Ressourcengewinnung zu verringern. Darüber hinaus trägt es dazu bei, die Menge an Elektroschrott zu reduzieren, die auf Deponien oder Verbrennungsanlagen landet, und minimiert das Risiko, dass gefährliche Chemikalien in Boden und Wasser gelangen.

Ressourcenschonung: Elektroschrott enthält endliche Ressourcen, die, wenn sie nicht zurückgewonnen werden, für immer verloren sein könnten. Da elektronische Geräte immer komplexer werden, benötigen sie eine zunehmende Vielfalt an seltenen und Edelmetallen. Durch die Gewinnung dieser Metalle durch Urban Mining können wir wertvolle Ressourcen schonen und den Bedarf an jungfräulichem Bergbau reduzieren, der oft energieintensiv und umweltschädlich ist.

Wirtschaftliche Chance: Die wachsende Recyclingbranche für Elektroschrott bietet wirtschaftliche Chancen, insbesondere in Regionen mit hohem Elektronikverbrauch. Urban Mining schafft Arbeitsplätze bei der Sammlung, Sortierung, Demontage und Verarbeitung von Elektroschrott. Darüber hinaus verringert Urban Mining durch die Rückgewinnung wertvoller Materialien die Abhängigkeit von teuren und umweltschädlichen Rohstoffen, was zu niedrigeren Produktionskosten für die Hersteller führt.

Förderung einer Kreislaufwirtschaft: Urban Mining ist ein zentraler Bestandteil der Kreislaufwirtschaft, die darauf abzielt, Abfälle zu minimieren und Ressourcen so lange wie möglich in Gebrauch zu halten. Durch das Recycling von Elektroschrott und die Rückführung wertvoller Materialien in den Produktionskreislauf trägt Urban Mining dazu bei, den Kreislauf elektronischer Güter zu schließen und die mit ihrem Lebenszyklus verbundenen Umweltauswirkungen zu verringern.

Herausforderungen und die Zukunft des Städtischer Bergbau für Elektronikschrott

Trotz seines Potenzials steht der städtische Abbau von Elektroschrott vor mehreren Herausforderungen. Eines der Haupthindernisse ist der komplexe und arbeitsintensive Charakter des Recyclings von Elektroschrott. Die Gewinnung wertvoller Metalle aus Elektroschrott erfordert Fachwissen, Technologie und Infrastruktur. Darüber hinaus ist das Verfahren oft kostspielig und es bestehen Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen bestimmter Extraktionsmethoden, wie z. B. der Verwendung giftiger Chemikalien.

Eine weitere Herausforderung ist der informelle Charakter eines Großteils des Recyclings von Elektroschrott in Entwicklungsländern, wo er häufig unter unsicheren und unregulierten Bedingungen verarbeitet wird. Arbeitnehmer in diesen informellen Sektoren sind gefährlichen Stoffen wie Blei, Quecksilber und Cadmium ausgesetzt, die schwere Gesundheitsprobleme verursachen können.

Um diese Probleme anzugehen, müssen Regierungen, NGOs und Akteure der Industrie zusammenarbeiten, um strengere Vorschriften zu entwickeln, Recyclingtechnologien zu verbessern und das Bewusstsein für eine verantwortungsvolle Entsorgung von Elektroschrott zu fördern. Durch Investitionen in effiziente Recyclingsysteme, die Förderung eines verantwortungsvollen Verbraucherverhaltens und die Förderung von Innovationen kann Urban Mining eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der ökologischen und sozialen Auswirkungen von Elektroschrott spielen.

Urban Mining stellt eine vielversprechende Lösung für die wachsende Herausforderung des Elektroschrotts dar. Durch die Rückgewinnung wertvoller Materialien aus ausrangierter Elektronik reduziert Urban Mining die Umweltbelastung des traditionellen Bergbaus und schont gleichzeitig wertvolle Ressourcen. Mit dem technologischen Fortschritt und der zunehmenden Ansammlung von Elektroschrott wird die Bedeutung eines effektiven Recyclings und einer Materialrückgewinnung noch wichtiger. Bei ordnungsgemäßem Management kann Urban Mining zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft beitragen und das wachsende Problem des Elektroschrotts in eine Chance für die Rückgewinnung von Ressourcen und den Umweltschutz verwandeln.

Ähnliche Beiträge