Formfaktoren und Größen von PC-Motherboards
Formfaktoren und Größen von PC-Motherboards
Der Formfaktor eines Motherboards definiert dessen Größe, Form, Montagelochpositionen und andere Eigenschaften, die die Kompatibilität mit einem Computergehäuse bestimmen. Im Laufe der Jahre sind verschiedene Formfaktoren für Motherboards entstanden, um den unterschiedlichen Benutzeranforderungen gerecht zu werden, von großen, leistungsstarken Systemen bis hin zu kompakten und tragbaren Systemen.
ATX (Advanced Technology Extended)
Größe: 12 x 9,6 Zoll (305 x 244 mm)
Der ATX-Formfaktor ist eines der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Motherboard-Designs für Desktop-PCs. Er wurde 1995 von Intel eingeführt und setzte einen Standard für die Kompatibilität mit einer breiten Palette von Komponenten. ATX-Motherboards bieten normalerweise reichlich Platz für Erweiterungssteckplätze, mehrere Speicheroptionen und robuste Kühllösungen.
Erweiterungssteckplätze: Normalerweise 7 Erweiterungssteckplätze (PCIe-Steckplätze) für GPUs, Soundkarten, Netzwerkkarten usw.
Stromanschlüsse: 24-poliger Hauptstromanschluss und 4/8-poliger CPU-Stromanschluss.
I/O-Anschlüsse: Umfangreiche I/O auf der Rückseite mit mehreren USB-Anschlüssen, Ethernet, Audiobuchsen und Display-Ausgängen (HDMI/DisplayPort).
Kühlung: Große Kühllösungen, einschließlich mehrerer Lüfteranschlüsse und Platz für Aftermarket-CPU-Kühler.
Typische Anwendungsfälle:
Hochleistungs-Gaming-PCs
Workstations und Server
Benutzerdefinierte Builds für Enthusiasten und Profis
Bietet viel Platz für Erweiterung und Anpassung.
MicroATX
Größe: 9,6 x 9,6 Zoll (244 x 244 mm)
Das MicroATX-Motherboard ist eine kleinere Variante des ATX-Formfaktors. Es behält viele der Funktionen des ATX-Boards bei, reduziert jedoch die Größe, um kleinere Gehäuse und kompaktere Systemaufbauten zu ermöglichen. MicroATX-Motherboards bieten ein gutes Gleichgewicht zwischen Größe und Erweiterbarkeit, was sie für Allzweck-Desktop-Computer beliebt macht.
Erweiterungssteckplätze: Normalerweise 4 Erweiterungssteckplätze, weniger als beim ATX-Formfaktor, aber immer noch ausreichend für die meisten Benutzer (z. B. für eine oder zwei Grafikkarten und andere Peripheriegeräte).
Stromanschlüsse: 24-poliger Hauptstromanschluss und 4/8-poliger CPU-Stromanschluss.
E/A-Anschlüsse: Ähnliche E/A-Funktionen wie der ATX-Formfaktor, jedoch aufgrund der geringeren Größe normalerweise mit weniger Anschlüssen.
Kühlung: Unterstützt ordentliche Kühllösungen, obwohl der Platz für High-End-Luftkühlung oder Flüssigkeitskühlung begrenzt sein könnte.
Typische Anwendungsfälle:
Budget- oder Mittelklasse-Desktop-PCs
Kompakte Gaming-Systeme
Büro- und Heimcomputer
Bietet ein Gleichgewicht zwischen Kompaktheit und Erweiterbarkeit.
Mini-ITX
Größe: 6,7 x 6,7 Zoll (170 x 170 mm)
Mini-ITX ist ein sehr kompakter Motherboard-Formfaktor, der ursprünglich für kleine, stromsparende Geräte wie Heimkino-PCs (HTPCs) entwickelt wurde, aber bei kompakten Gaming-PCs und benutzerdefinierten Builds an Popularität gewonnen hat. Obwohl es die kleinste Größe der Standard-ATX-Formfaktoren hat, verfügt es über genügend Funktionen, um leistungsstarke Systeme zu erstellen, obwohl es im Vergleich zu größeren Formfaktoren Einschränkungen aufweist.
Formfaktoren und Größen von PC-Motherboards
Erweiterungssteckplätze: Normalerweise nur 1 PCIe-Steckplatz, was die Anzahl der Zusatzkarten auf eine beschränkt (wird oft für eine Grafikkarte verwendet).
Stromanschlüsse: 24-poliger Hauptstromanschluss und 4/8-poliger CPU-Stromanschluss.
E/A-Anschlüsse: Weniger E/A-Anschlüsse, aber dennoch mit wichtigen Anschlüssen wie USB, Ethernet und Audio.
Kühlung: Begrenzter Platz für große Kühllösungen, was die Leistung in anspruchsvolleren Systemen einschränken kann. Es sind jedoch kleinere Gehäuse mit effizienten Kühllösungen erhältlich.
Typische Anwendungsfälle:
Small Form Factor (SFF)-PCs
HTPCs (Heimkino-PCs)
Kompakte Gaming-Builds
Ideal für Benutzer, denen Größe und Portabilität wichtiger sind als Erweiterbarkeit.
E-ATX (Extended ATX)
Größe: 12 x 13 Zoll (305 x 330 mm)
Der E-ATX-Formfaktor ist eine größere Version des Standard-ATX-Motherboards. Er ist für Benutzer konzipiert, die mehr Platz für zusätzliche Komponenten benötigen, insbesondere bei Hochleistungs-Workstations und Gaming-Rigs. E-ATX-Motherboards bieten mehr Platz für leistungsstärkere Hardware, wie zusätzliche Grafikkarten, mehr Speichergeräte und komplexe Kühlsysteme.
Erweiterungssteckplätze: 7+ Erweiterungssteckplätze, ähnlich wie ATX, aber mit mehr Platz für zusätzliche Komponenten.
Stromanschlüsse: 24-poliger Hauptstromanschluss und 4/8-poliger CPU-Stromanschluss, oft mit zusätzlichen Anschlüssen für High-End-Netzteile.
I/O-Anschlüsse: Mehr I/O-Optionen als ATX-Motherboards, oft einschließlich zusätzlicher USB-Anschlüsse, mehr SATA-Anschlüsse und zusätzlicher Ein-/Aus-/Reset-Tasten für bestimmte Anwendungsfälle.
Kühlung: Mehr Platz für fortschrittliche Kühllösungen, einschließlich benutzerdefinierter Flüssigkeitskühlungs-Setups.
Typische Anwendungsfälle:
Formfaktoren und Größen von PC-Motherboards High-End-Gaming-PCs
Professionelle Workstations
Server und Rechenzentren
Geeignet für Benutzer, die umfangreiche Erweiterungs- und Kühloptionen benötigen.
XL-ATX
Größe: 13,6 x 10,4 Zoll (345 x 266 mm)
XL-ATX ist ein noch größerer Motherboard-Formfaktor als E-ATX und wird hauptsächlich für extrem leistungsstarke Builds verwendet. Es bietet noch mehr Platz für zusätzliche Komponenten und ist daher ideal für Systeme mit mehreren GPUs, großen Speicherkapazitäten und aufwändigen Kühlsystemen. Obwohl XL-ATX nicht so verbreitet ist wie ATX oder MicroATX, wird es in Systemen verwendet, bei denen ultimative Leistung und Erweiterbarkeit entscheidend sind.
Erweiterungssteckplätze: Bis zu 8+ Erweiterungssteckplätze, die reichlich Platz für mehrere GPUs und andere Erweiterungskarten bieten.
Stromanschlüsse: 24-poliger Hauptstromanschluss und 4/8-poliger CPU-Stromanschluss, mit Unterstützung für mehr Stromanschlüsse, um den Anforderungen von Hochleistungskomponenten gerecht zu werden.
I/O-Anschlüsse: Umfangreiche I/O auf der Rückseite mit mehr USB-Anschlüssen, Netzwerkanschlüssen und Audioausgängen.
Kühlung: Viel Platz für benutzerdefinierte Wasserkühlkreisläufe, große Luftkühler und mehr Kühllüfter.
Typische Anwendungsfälle:
Extreme Gaming-PCs
Workstations für Videobearbeitung, 3D-Rendering oder andere GPU-intensive Aufgaben
Enthusiasten-Builds, die umfangreiche Erweiterung und Kühlung erfordern.
Mini-DTX
Größe: 8,0 x 6,7 Zoll (203 x 170 mm)
Mini-DTX hat einen kleineren Formfaktor als MicroATX und wurde für kompakte Gehäuse entwickelt, bietet aber dennoch mehr Flexibilität als Mini-ITX. Es wurde entwickelt, um mit denselben Gehäusen kompatibel zu sein, die für Mini-ITX-Boards verwendet werden, bietet jedoch zusätzliche Funktionen, z. B. mehr Erweiterungssteckplätze.
Erweiterungssteckplätze: Normalerweise 2 PCIe-Steckplätze, die mehr Flexibilität beim Hinzufügen von Erweiterungskarten bieten als Mini-ITX.
Stromanschlüsse: 24-poliger Hauptstromanschluss und 4/8-poliger CPU-Stromanschluss.
I/O-Anschlüsse: Ähnlich wie Mini-ITX, aber mit mehr Platz für zusätzliche Anschlüsse.
Kühlung: Begrenzter Platz, bietet aber dennoch gute Kühloptionen für kompakte Systeme.
Typische Anwendungsfälle:
Systeme mit kleinem Formfaktor und mäßiger Erweiterbarkeit.
HTPCs oder Medienserver.
Kompakte Gaming-Systeme, die etwas mehr Flexibilität erfordern als Mini-ITX.
BTX (Balanced Technology Extended)
Größe: 12,8 x 10,5 Zoll (325 x 267 mm)
Der BTX-Formfaktor wurde 2004 von Intel als Alternative zum ATX-Format eingeführt. Ziel war es, den Luftstrom und die Kühleffizienz zu verbessern, indem das Motherboard und die Komponenten neu ausgerichtet wurden, um die Kühlung zu erleichtern. Der BTX-Formfaktor hat sich jedoch nicht weit verbreitet und ist heute weitgehend veraltet.
Erweiterungssteckplätze: Ähnlich wie ATX mit 7 PCIe-Steckplätzen.
Stromanschlüsse: 24-poliger Hauptstromanschluss und 4/8-poliger CPU-Stromanschluss.
Kühlung: Entwickelt mit Blick auf die Kühlung, mit Komponenten, die so platziert sind, dass der Luftstrom optimiert wird.
Typische Anwendungsfälle:
BTX wurde hauptsächlich in Spezial- und OEM-Systemen verwendet, wurde jedoch inzwischen zugunsten von ATX und anderen Formaten eingestellt.
ITX-Varianten (Thin ITX, Pico ITX usw.)
Thin ITX: 6,7 x 6,7 Zoll (170 x 170 mm)
Pico ITX: 3,9 x 2,8 Zoll (100 x 72 mm)
Dies sind ultrakompakte Motherboard-Formfaktoren, die für extrem kleine und stromsparende Systeme entwickelt wurden und häufig in eingebetteten Systemen, IoT-Geräten oder stromsparenden PCs verwendet werden. Thin ITX beispielsweise hat im Wesentlichen die gleiche Größe wie Mini-ITX, ist aber schlanker konzipiert, während Pico ITX sogar noch kleiner ist und häufig für Single-Board-Computing verwendet wird.
Erweiterungssteckplätze: Minimale oder keine Erweiterungssteckplätze.
Stromanschlüsse: Reduzierte Anforderungen an Stromanschlüsse, abhängig von der Größe des Motherboards.
Kühlung: Sehr begrenzter Platz für die Kühlung, in einigen Fällen ist passive Kühlung erforderlich.
Typische Anwendungsfälle:
Embedded-Systeme
Heimserver mit geringem Stromverbrauch
Extrem kompakte kundenspezifische PCs
Formfaktoren und Größen von PC-Motherboards Die Formfaktoren von PC-Motherboards werden für unterschiedliche Anwendungsfälle entwickelt, von der enormen Erweiterbarkeit von ATX- und E-ATX-Boards bis hin zur ultrakompakten Bauweise von Mini-ITX und Pico-ITX. Die Wahl des richtigen Motherboard-Formfaktors hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab, einschließlich Platzbeschränkungen, Kühlanforderungen und der Art der Komponenten, die Sie installieren möchten. Größere Formfaktoren wie ATX und E-ATX sind ideal für Gaming- und Workstation-Builds, während kleinere Formfaktoren wie Mini-ITX und Pico-ITX besser für tragbare, platzsparende Systeme geeignet sind. Das Verständnis dieser Formfaktoren hilft Ihnen dabei, das beste Motherboard für Ihren PC-Build auszuwählen und die Kompatibilität mit Ihrem Gehäuse, Ihren Komponenten und Ihren Leistungszielen sicherzustellen.