Datenschutz Grundverordnung

Die Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) ist eine umfassende Datenschutz- und Datenschutzverordnung, die von der Europäischen Union (EU) erlassen wurde, um den Schutz personenbezogener Daten und der Privatsphäre von Personen innerhalb der EU zu gewährleisten. Die DSGVO, die seit dem 25.Mai 2018 in Kraft getreten ist, hat sich zu einem der einflussreichsten rechtlichen Rahmenbedingungen für den Datenschutz weltweit entwickelt. Die Verordnung zielt darauf ab, Einzelpersonen eine bessere Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten zu geben und gleichzeitig strenge Anforderungen an Unternehmen und Organisationen zu stellen, die solche Daten verarbeiten.

Hintergrund und Zweck der DSGVO
Die DSGVO wurde eingeführt, um die Datenschutzrichtlinie von 1995 (Richtlinie 95/46 / EG) zu ersetzen, die aufgrund des schnellen technologischen Fortschritts und der zunehmenden Bedeutung von Daten im digitalen Zeitalter überholt war. Die EU hat erkannt, dass personenbezogene Daten mit dem Aufkommen digitaler Plattformen, Big-Data-Analysen und Online-Diensten zu einem wertvollen Gut in der modernen Wirtschaft geworden sind.

Die Hauptziele der Datenschutz Grundverordnung sind:

Schutz der Persönlichkeitsrechte des Einzelnen: Die DSGVO stärkt die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen und stellt sicher, dass seine personenbezogenen Daten verantwortungsbewusst und sicher gehandhabt werden.
Verbesserung der Transparenz: Organisationen müssen klare und zugängliche Informationen darüber bereitstellen, wie sie personenbezogene Daten erfassen, verwenden und speichern.
Förderung der Rechenschaftspflicht: Verantwortliche und Auftragsverarbeiter werden für ihre Datenverarbeitungstätigkeiten zur Rechenschaft gezogen, um die Einhaltung der Verordnung sicherzustellen.
Vereinfachung des regulatorischen Umfelds: Die DSGVO zielt darauf ab, die Datenschutzgesetze in der gesamten EU zu standardisieren, um es Organisationen zu erleichtern, grenzüberschreitend zu operieren, ohne mit widersprüchlichen Vorschriften konfrontiert zu sein.

Schlüsseldefinitionen unter der DSGVO

In der DSGVO sind mehrere wichtige Begriffe definiert, die die Grundlage der Verordnung bilden:

Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Dazu gehören Namen, E-Mail-Adressen, Standortdaten, Online-Identifikatoren, genetische Daten, Gesundheitsinformationen usw.

Betroffene Person: Die Person, auf die sich personenbezogene Daten beziehen. Betroffene Personen haben gemäß der Datenschutz Grundverordnung bestimmte Rechte zur Kontrolle ihrer personenbezogenen Daten.

Datenverantwortlicher: Die Person, Organisation oder Organisation, die die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt. Ein Datenverantwortlicher ist dafür verantwortlich sicherzustellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit der DSGVO erfolgt.

Datenverarbeiter: Eine Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Datenverantwortlichen verarbeitet. Auftragsverarbeiter behandeln Daten gemäß den Anweisungen des Datenverantwortlichen und müssen die DSGVO-Anforderungen einhalten.

Verarbeitung: Jeder Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden, einschließlich Erhebung, Speicherung, Verwendung, Verbreitung oder Löschung.

Grundprinzipien der DSGVO

Die DSGVO basiert auf mehreren Schlüsselprinzipien, die den Umgang mit personenbezogenen Daten regeln. Diese Grundsätze sollen sicherstellen, dass Daten transparent, fair und sicher erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Die Grundsätze der Datenschutz Grundverordnung sind:

Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz: Personenbezogene Daten müssen rechtmäßig, fair und transparent verarbeitet werden. Organisationen müssen Einzelpersonen über die Zwecke der Datenerhebung und die Verwendung ihrer Daten informieren.

Zweckbindung: Personenbezogene Daten sollten für festgelegte, legitime Zwecke erhoben und nicht in einer Weise weiterverarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar ist.

Datenminimierung: Organisationen sollten nur personenbezogene Daten erheben, die für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich sind. Die Menge der gesammelten Daten sollte auf das Wesentliche beschränkt werden.

Genauigkeit: Personenbezogene Daten müssen korrekt sein und auf dem neuesten Stand gehalten werden. Organisationen sind verpflichtet, angemessene Schritte zu unternehmen, um sicherzustellen, dass Daten korrigiert oder gelöscht werden, wenn sie ungenau sind.

Speicherbeschränkung: Personenbezogene Daten sollten in einer Form aufbewahrt werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nicht länger ermöglicht, als dies für die Zwecke, für die die Daten erhoben wurden, erforderlich ist.

Integrität und Vertraulichkeit: Personenbezogene Daten sollten in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit gewährleistet, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung, Verlust, Zerstörung oder Beschädigung.

Rechenschaftspflicht: Organisationen sind für die Einhaltung der Grundsätze der DSGVO verantwortlich und müssen in der Lage sein, die Einhaltung nachzuweisen. Dies beinhaltet die Aufrechterhaltung einer ordnungsgemäßen Dokumentation und die Implementierung geeigneter Sicherheitsvorkehrungen.

Rechte der betroffenen Personen

Die Datenschutz Grundverordnung räumt Einzelpersonen (betroffenen Personen) eine Reihe von Rechten ein, um sie zu befähigen, die Verwendung ihrer personenbezogenen Daten zu kontrollieren. Diese Rechte umfassen:

Auskunftsrecht: Betroffene Personen haben das Recht, Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu verlangen, die von einer Organisation gespeichert werden. Dazu gehört auch zu wissen, welche Daten verarbeitet werden, zu welchem Zweck und wie lange die Daten gespeichert werden.

Recht auf Berichtigung: Einzelpersonen können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten verlangen, die von einer Organisation gespeichert werden.

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden): Betroffene Personen können unter bestimmten Umständen die Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, z. B. wenn die Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder wenn die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Einzelpersonen können verlangen, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, beispielsweise wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder wenn die Daten für die Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Betroffene Personen können ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format anfordern und auf Wunsch an einen anderen Datenverantwortlichen übertragen.

Widerspruchsrecht: Einzelpersonen können der Verarbeitung ihrer Daten aufgrund berechtigter Interessen oder für Direktmarketingzwecke widersprechen.

Rechte im Zusammenhang mit automatisierter Entscheidungsfindung und Profilerstellung: Betroffene Personen können automatisierten Entscheidungen widersprechen, die ausschließlich auf der Grundlage automatisierter Verarbeitung, einschließlich Profilerstellung, getroffen werden und rechtliche oder erhebliche Auswirkungen auf sie haben können.

Pflichten von Organisationen nach der DSGVO

Organisationen, die personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder speichern, müssen mehrere Verpflichtungen gemäß der DSGVO erfüllen. Zu den wichtigsten Anforderungen für die Einhaltung gehören:

Einwilligung: Organisationen müssen vor der Verarbeitung ihrer Daten die ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Personen einholen. Die Einwilligung muss informiert, spezifisch und freiwillig erteilt werden. Die Person muss die Möglichkeit haben, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFAs): Bei der Initiierung neuer Projekte oder Verarbeitungstätigkeiten, die sich auf die Privatsphäre von Einzelpersonen auswirken können, müssen Organisationen DSFAs durchführen, um die potenziellen Risiken zu bewerten und Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen.

Datenschutz durch Design und standardmäßig: Organisationen müssen Datenschutzmaßnahmen von Anfang an in ihre Systeme, Prozesse und Richtlinien integrieren (Datenschutz durch Design). Sie müssen auch sicherstellen, dass standardmäßig nur die notwendigen personenbezogenen Daten verarbeitet werden (Datenschutz standardmäßig).

Ernennung eines Datenschutzbeauftragten (DSB): Einige Organisationen sind verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten (DSB) zu ernennen, der die Einhaltung der DSGVO überwacht. Ein DSB stellt sicher, dass Datenschutzpraktiken effektiv umgesetzt werden und berät die Organisation in Datenschutzfragen.

Meldung von Verstößen: Organisationen müssen die zuständigen Behörden innerhalb von 72 Stunden nach Bekanntwerden einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten benachrichtigen. Wenn der Verstoß ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten des Einzelnen darstellt, müssen auch betroffene Personen informiert werden.

Internationale Übermittlungen: Die DSGVO legt Beschränkungen für die Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) fest. Übermittlungen können nur in Länder erfolgen, von denen angenommen wurde, dass sie ein angemessenes Datenschutzniveau bieten, oder durch die Verwendung geeigneter Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln).

Sanktionen bei Nichteinhaltung

Die Nichteinhaltung der DSGVO kann zu schwerwiegenden Strafen führen. Die Verordnung sieht zwei Stufen von Geldbußen vor:

Bis zu 10 Mio. € oder 2% des weltweiten Jahresumsatzes (je nachdem, welcher Wert höher ist) für Verstöße im Zusammenhang mit Aufzeichnungen, Einwilligungsmanagement oder Datenschutzfolgenabschätzungen.
Bis zu 20 Mio. € oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes (je nachdem, welcher Wert höher ist) für schwerwiegendere Verstöße, wie z. B. Nichteinhaltung der Rechte von Einzelpersonen oder rechtswidrige Verarbeitung von Daten.

Auswirkungen der DSGVO auf Unternehmen
Die Einführung der DSGVO hat erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen, insbesondere auf Unternehmen, die in der Europäischen Union tätig sind oder auf die Europäische Union abzielen. Unternehmen müssen in neue Systeme, Prozesse und Technologien investieren, um Compliance zu gewährleisten. Neben dem Datenschutz hat die DSGVO auch Veränderungen in der Art und Weise vorangetrieben, wie Unternehmen mit Kunden umgehen, indem sie Transparenz und Respekt für die Privatsphäre des Einzelnen betont. Für einige Unternehmen, insbesondere im Technologiesektor, hat die DSGVO die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen mit Datenschutz als Kernmerkmal beeinflusst.

Die Datenschutz-Grundverordnung ist ein bahnbrechender Versuch der Europäischen Union, die personenbezogenen Daten von Einzelpersonen in einer zunehmend datengesteuerten Welt zu schützen. Durch die Stärkung der Rechte des Einzelnen, die Auferlegung strengerer Anforderungen an Organisationen und die Betonung von Transparenz und Rechenschaftspflicht zielt die DSGVO darauf ab, Vertrauen in die Art und Weise zu schaffen, wie personenbezogene Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Obwohl die Einhaltung der Verordnung komplex sein kann, kommt sie letztendlich den Unternehmen zugute, indem sie die Datensicherheit verbessert, das Vertrauen der Kunden stärkt und den langfristigen Erfolg in einer sich entwickelnden digitalen Landschaft sicherstellt.

Ähnliche Beiträge